Am Gaulsberg sehr seltene Zeolite
Am Gaulsberg ist Dachiardit ähnlich ausgebildet wie am
Zeilberg bei Maroldsweisach, dem einzigen weiteren deutschen Fundort
dieses seltenen Zeolithes. Winzige linealförmige Kriställchen
sind zu weißen charakteristisch garbenförmigen Büscheln
zusammengesetzt. Aufgewachsen sind diese Büschel auf
Klinoptilolith kristallen in einem Sandsteinxenolithen (HENTSCHEL ).
Merlinoit wurde von HENTSCHEL (1989) in einer dunklen, glasreichen
Gesteinsprobe auf Nontronit aufgewachsen nachgewiesen. Das sehr
seltene Zeolithmineral tritt in form farbloser, klarer
pseudotetragonaler Säulen bis 0,5mm Länge auf. Die
Kristalle bilden dem Phillipsit ähnliche
Durchkreuzungszwillinge.
Merlinoit könnte in den Xenolithen
häufiger sein, ist aber leider nur durch Röntgenanalyse von
Phillipsit zu unterscheiden.
In einem etwa 2mm großem Hohlraum fanden sich zwei
hexagonale Levyn-Plättchen. Die Kristalle sind von einer
charakteristischen milchigen Schicht aus feinen, senkrecht stehenden
Fasern bedeckt und gleichen den von Oberwiddersheim bekannten
Levyn-Kristallen (Hentschel & Vollrath, 1977). Die orientierte
Verwachsung von Levyn mit Offretit/Erionit-Nadeln ist so
charakteristisch, daß auf eine Analyse des Materials verzichtet
werden konnte (nur zwei Kristalle wurden bislang gefunden). Levyn ist
auf Phillipsit aufgewachsen und wird von Montmorillonit, Chabasit und
Calcit begleitet.